Föderale Lezghin Nationale und Kulturelle Autonomie
Федеральная лезгинская национальная и культурная автономия
+7 (495) 632-26-99
Die Föderale Lezghin Nationale und Kulturelle Autonomie (FLNKA) ist der Vertreter des lezghinischen Volkes in der UNPO (Organisation der nicht repräsentierten Nationen und Völker) und ein vollwertiger Vertreter des lezghinischen Volkes vor den staatlichen Behörden der Russischen Föderation. Die Kernziele und Aufgaben des FLNKA sind der Schutz, die Bewahrung und die Entwicklung der nationalen und kulturellen Interessen der Lezghiner. Um ihre Absichten zu erfüllen, arbeitet die FLNKA eng mit politischen und öffentlichen Organisationen der Russischen Föderation zusammen, darunter die Bundesversammlung der Russischen Föderation, die Administration des Präsidenten und die Regierung der Russischen Föderation. Das Ziel der FLNKA ist es, Fragen und Einschränkungen im Zusammenhang mit dem Status der Lezghiner zu lösen, die Einzigartigkeit des lezghinischen Volkes zu erhalten sowie seine Sprache, Bildung und nationale Kultur zu entwickeln.
Lezghins: Die Lezghiner leben seit dem Altertum in ihrem ethnischen Gebiet. Ihre frühe politische Geschichte ist mit dem Staat Kaukasus-Albanien verbunden, der sich im Ostkaukasus befand. Im ersten Jahrhundert n. Chr. umfasste er das Gebiet des heutigen Süddagestan. Im 6. Jahrhundert n. Chr. wurde das Königreich Lakz als Teil des kaukasischen Albaniens gegründet, das nach seinem Zerfall zu einer einzigen politischen Einheit wurde. Die Lezghiner (Laks) bewohnten Bāb al Abwab (Derbent), den nördlichen Teil des kaukasischen Albaniens. Sie lebten auch im Süden - in den historischen Gebieten von Arran und Schirwan, die ebenfalls auf dem Gebiet des kaukasischen Albaniens liegen.
Im 16. Jahrhundert entstanden separate freie Lezghin-Gesellschaften, die bis zu ihrer Übernahme durch Russland im frühen 19. Im 17. und 18. Jahrhundert wurden im Süden Kuba-, Schirwan- und Schaki-Khanate (Staaten) gebildet, in denen die Lezghiner mit anderen Völkern zusammenlebten. Zu Beginn des 18. Jahrhunderts bestand der Staat Schirwan eine Zeit lang und wurde vom Russischen Reich und der Pforte (dem Osmanischen Reich) anerkannt.
Mitte des 19. Jahrhunderts lebten die "Nord-Lesghiner" in den Bezirken Kyurinsky und Samursky sowie in der Stadt Derbent in der Region Dagestan und bildeten das Gebiet des heutigen Süd-Dagestan. Im Jahr 1921 wurde die Autonome Sozialistische Sowjetrepublik Dagestan als Teil der RSFSR gegründet, die wiederum 1922 zu einer der Sowjetrepubliken der Sowjetunion wurde. Das Wohngebiet der "südlichen" Lezghins gehörte zu einer Reihe von Bezirken der Gouvernements Baku und Elisabethpol. Im Jahr 1920 wurden diese Gebiete Teil der Aserbaidschanischen Sozialistischen Sowjetrepublik, die auch eine der Republiken der UdSSR wurde.
Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion 1991 wurde die Autonome Sozialistische Sowjetrepublik Dagestan zur Republik Dagestan - einer der Teilrepubliken der Russischen Föderation - und die Aserbaidschanische Sozialistische Sowjetrepublik zur unabhängigen Aserbaidschanischen Republik, so dass das Gebiet der Lezghins nun auf zwei Staaten aufgeteilt war.
Im Allgemeinen genossen die Lezghiner in Dagestan unter der Rechtsprechung der Russischen Föderation bessere Rechte als in Aserbaidschan, wo sie einer Assimilationspolitik unterworfen waren. Die Lezghiner leiden seit jeher unter Arbeitslosigkeit und Landknappheit. Der Unmut wurde 1992 durch die Umsiedlung von 105.000 aserbaidschanischen Flüchtlingen aus dem Karabach-Konflikt auf das Land der Lezghins und durch die Zwangsrekrutierung der Lezghins zum Kampf in dem Konflikt geschürt. Dies trug zu verstärkten Spannungen zwischen der lezginischen Gemeinschaft und der aserbaidschanischen Regierung in Bezug auf Land, Beschäftigung, Sprache und das Fehlen einer internen Autonomie bei. Nach dem Ausbruch des Krieges in Tschetschenien im Jahr 1994 wurde die Grenze zwischen Russland und Aserbaidschan geschlossen. Infolgedessen waren die Lezghiner zum ersten Mal in ihrer Geschichte durch eine internationale Grenze getrennt, die ihre Bewegungsfreiheit einschränkte.
Sprache und Kultur: Die Lezghiner sprechen Lezghin, das zur Lezghin-Untergruppe der nakh-daghestanischen Gruppe der nordkaukasischen Sprachfamilie gehört. In den Gebieten, in denen viele Lezghiner leben, wird Lezghin als Fremdsprache unterrichtet, aber leider gibt es nur wenige Lehrmittel. Darüber hinaus stammen die Lezghin-Lehrbücher aus Russland und sind nicht an die örtlichen Gegebenheiten angepasst. Obwohl es lezchinische Zeitungen gibt, haben die Lezghiner auch ihre Besorgnis über das Verschwinden ihrer reichen mündlichen Tradition zum Ausdruck gebracht. Das einzige in Aserbaidschan verfügbare lezchinische Fernsehprogramm wird über die Grenze aus Russland empfangen. Der Status des lezchinischen Volkes und der lezchinischen Sprache ist gesetzlich nicht festgelegt. Das Fehlen eines angemessenen Status für die Lezghin-Sprache ist für ihre Entwicklung, Reproduktion und Verwendung in verschiedenen Lebensbereichen äußerst nachteilig.